Entsorgungs

Überblick
Robotrim-Produkte enthalten Elektronik, Akkus und Verpackungsmaterialien, die fachgerecht entsorgt oder recycelt werden müssen. Bitte werfen Sie Elektrogeräte, Akkus oder Batterien nicht in den Hausmüll. So schützen Sie Umwelt und Ressourcen – und erfüllen gesetzliche Vorgaben.

Elektroaltgeräte (ElektroG / WEEE)
Mäh- und Poolroboter, Ladestationen und Netzteile gelten als Elektroaltgeräte. Sie sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet und gehören zur Sammelstelle (Wertstoffhof) oder in die Rückgabe beim Handel – je nach örtlicher Regelung. Eine Entsorgung über den Restmüll ist unzulässig.

Akkus & Batterien (BattG)
Lithium-Ionen-Akkus und Batterien dürfen nicht in den Hausmüll. Geben Sie sie getrennt bei kommunalen Sammelstellen, im Handel oder bei speziellen Batterierücknahmestellen ab. Pole bei losen Akkus vor dem Transport abkleben (z. B. mit Klebeband), um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Verpackung (VerpackG)
Bitte führen Sie Karton, Papier, Folien und Füllmaterial der kommunalen Wertstoffsammlung (Papier-/Wertstofftonne) zu. Entfernen Sie grobe Verschmutzungen; stark verunreinigte Verpackungen gehören in den Restabfall.

So bereiten Sie Ihr Gerät vor

  • Daten löschen: Benutzerkonten abmelden, App-Verknüpfungen trennen, Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
  • Reinigen & entleeren: Grasreste/Schmutz entfernen; Poolroboter entleeren und ausspülen, Filterkorb reinigen und trocknen.
  • Akkus trennen (wenn möglich): Entnehmbaren Akku entfernen und separat abgeben. Fest eingebaute Akkus bleiben im Gerät – die fachgerechte Entnahme erfolgt in der Sammelstelle.
  • Zubehör sortieren: Klingen, Bürsten, Filter, Kabel und Netzteile getrennt verpacken; Metallteile möglichst dem Metallrecycling zuführen.
  • Transportschutz: Stoßfest verpacken (idealerweise Originalkarton); keine losen Kleinteile im Gerät.

Sicherheit bei Lithium-Ionen-Akkus
Beschädigte, aufgeblähte oder feuchte Akkus nicht weiterverwenden. In feuerfester, nicht brennbarer Verpackung lagern und sofort zu einer geeigneten Annahmestelle bringen. Keine Sonneneinstrahlung, keine Hitzequellen, keine metallischen Kurzschlussbrücken.

Rückgabemöglichkeiten

  • Kommunale Sammelstellen: Wertstoffhöfe nehmen Elektroaltgeräte sowie Akkus/Batterien i. d. R. kostenlos an.
  • Handelsrückgabe: Viele Händler bieten Rücknahme für Altgeräte und Batterien an (Details regional verschieden).
  • Unterstützung durch uns: Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie uns – wir nennen Ihnen passende Abgabestellen und Hinweise zur Vorbereitung.

Wiederverwendung vor Entsorgung
Oft lassen sich Geräte reparieren oder aufbereiten (Refurbish). Prüfen Sie unseren Reparaturservice oder spenden/verkaufen Sie funktionsfähige Geräte weiter – das schont Ressourcen und verlängert Produktlebenszyklen.

Hinweis zu Symbolen
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet: getrennte Sammlung von Elektrogeräten/Batterien. Zusätzliche Chemiesymbole (z. B. Pb, Cd, Hg) weisen auf enthaltene Stoffe hin, die besondere Entsorgung erfordern.

Fragen & Kontakt
Wir helfen Ihnen gern bei der umweltgerechten Rückgabe.
TOM Robotics GmbH
Telefon: +43 660 8531770
E-Mail: Office@robotrim.shop

  • KOSTENLOSER VERSAND

  • SICHERE ZAHLUNG

  • 30 TAGE GARANTIE

  • KUNDENSERVICE 24/6J